Familienforschung im Egerland
Die Kirchenbücher Westböhmens befinden sich im Staatlichen Gebietsarchiv Pilsen. Erschöpfende Auskunft darüber erhalten Sie von dem Sudetendeutschen und dem Egerländer Familienforschungsverein, die ihre bewundernswerte Arbeit im Internet unter der Adresse www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb zur Verfügung stellen.
Eine oft unentbehrliche Hilfe ist sicher auch das von Lorenz Schreiner herausgegebene Werk: "Heimatkreis Eger - Dokumentationen und Erinnerungen", Amberg 1981, 560 Seiten. Es kann bezogen werden von: Egerer Landtag e.V., Herrnstraße 7, Amberg. Es enthält u.a. eine Beschreibung aller Orte des Egerlandes, deren Geschichte, Ortspläne, Liste der Hausbesitzer und natürlich auch - wesentlich für nicht ortskundige Genealogen - die Pfarreizugehörigkeit.